Ergänzend zu den bereits besprochenen Aspekten, müssen einige weitere Fragen zur IT-Sicherheit geklärt werden. Es bietet sich an, dass diese von der Person beantwortet werden, die in Ihrer Praxis für die technische Ausstattung verantwortlich ist.
Welche Art von Geräten nutzen Sie in Ihrer Praxis?
Nutzen Sie ein Faxgerät?
Sind mobile Geräte mit einer Fernlöschoption ausgestattet?
Werden regelmäßige Softwareupdates durchgeführt?
Gibt es Vorgaben, wofür Passwörter zu verwenden sind?
Gibt es Vorgaben, wie lange Passwörter sein müssen und welche Zeichen diese beinhalten müssen?
Wie oft werden Passwörter geändert?
Welche Schutzmaßnahmen sind vorhanden?
Wurde bereits eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchgeführt?
Werden telemedizinische Dienste angeboten?
Gibt es ein Berechtigungskonzept für Mitarbeiter?
Wie erfolgt der Zugang zum Praxisnetzwerk?
Gibt es ein gesondertes WLAN-Netzwerk für die privaten Geräte der Mitarbeiter?
Gibt es einen Gastzugriff auf das WLAN-Netzwerk?
Gibt es Homeoffice Möglichkeiten?
Wie erfolgt der Zugriff auf das Netzwerk aus dem Homeoffice?
Wie oft erfolgt eine Datensicherung?
Wo werden Backups gespeichert?
Werden Patientendaten in einer Cloud gespeichert?
Gibt es bereits definierte technisch-organisatorische Maßnahmen (TOMs) für den Datenschutz?